Psychotherapeutin Rosemarie Steinhausen

Mein Name ist Rosemarie Steinhausen, ich bin im Jahr 1984 geboren, approbierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin mit dem Schwerpunkt Verhaltenstherapie – und selbst Mutter von zwei Kindern.

Nach dem Abitur studierte ich Sozial- und Kulturwissenschaften in Düsseldorf mit pädagogischem Schwerpunkt – eine Entscheidung, die ich auch rückblickend als grundlegend für meine therapeutische Haltung betrachte. Wer mit Kindern und Jugendlichen arbeitet, arbeitet nicht nur mit Psyche, sondern mit Entwicklung, Beziehung, Systemen und Pädagogik – und genau darin liegt meine Stärke.

Ausbildung zur Verhaltenstherapeutin

Im Anschluss an meinen Master absolvierte ich die vertiefte Ausbildung zur Verhaltenstherapeutin an der staatlich anerkannten Rheinischen Akademie für Psychotherapie (RHAP), wo ich die dreijährige Vollzeitausbildung in der Regelzeit durchlief. Die Approbation als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin erhielt ich im November 2018. Seitdem bin ich in das Arztregister eingetragen und arbeite in eigener Privatpraxis in Krefeld. Parallel bin ich weiterhin in einer sozialpsychiatrischen Praxis unter fachärztlicher Leitung tätig – dort begleite ich komplexere Fälle sowie diagnostische Prozesse. Der multiprofessionelle Austausch mit Kolleginnen und Kollegen aus Medizin, Pädagogik und Psychotherapie ist für mich ebenso selbstverständlich wie bereichernd.

Therapeutische Arbeit

In meiner Arbeit als approbierte Therapeutin folge ich einem biopsychosozialen Ansatz: Symptome entstehen nie isoliert, sondern in Wechselwirkung mit biologischen, psychischen und sozialen Faktoren. Deshalb betrachte ich jeden Fall ganzheitlich – mit dem Ziel, nicht nur das Leiden des Indexpatienten zu lindern, sondern auch die Belastung im familiären System nachhaltig zu reduzieren. Dies gilt aus meiner Sicht nicht nur in der Behandlung von Kindern und Jugendlichen – auch die Psychotherapie mit Erwachsenen sollte das familiäre System mit im Blick haben.

Therapie bedeutet für mich: sorgfältige Diagnostik, ehrliche Zusammenarbeit, konkrete Veränderungsschritte – und vor allem Menschlichkeit. Denn kein Problem ist zu klein, kein Anliegen zu komplex, wenn jemand auf der Suche nach wirksamer und vertrauensvoller Unterstützung ist.

Psychotherapie für Kinder und Jugendliche
Psychotherapie für Erwachsene